Versprechen reicher Ernten, die über die Jahreszeiten hinausgehen, beherbergt das Gartenhaus Ihre Pflanzen und bietet ihnen die Wärme, das Licht und die Feuchtigkeit, die sie benötigen. Dank ihm können Ihre Pflanzen frei gedeihen und wachsen.
Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie Ihr Gewächshaus dennoch gut organisieren. Deshalb bieten wir Ihnen diesen kleinen Leitfaden an. Darin finden Sie Tipps und Ratschläge, die Ihnen helfen, Ihr Gewächshaus einzurichten ohne Schwierigkeiten.
Wie organisiert und gestaltet man das Innere eines Gewächshauses?
"Die Organisation eines Gewächshauses… das ist eine Herausforderung, die Wissenschaft und Kunst, Pragmatismus und Ästhetik vereint. Denn es geht tatsächlich darum, ein lebendiges Bild zu komponieren, in dem jede Pflanze ihren Platz findet und sich nach Belieben entfaltet."
Jeder Zentimeter zählt in einem Gewächshaus. Um die Produktion zu maximieren, müssen Sie verstehen, wie Sie jeden verfügbaren Raum nutzen können, vom Boden bis zur Decke.
Wie positioniert man die Pflanzen in Ihrem Gewächshaus?
Die Bedeutung der Positionierung von Pflanzen verstehen
Vor allem müssen Sie über die Anordnung der Pflanzen nachdenken. Der Standort jedes Exemplars sollte gut durchdacht sein. Sie müssen sowohl die allgemeine Harmonie Ihres Gewächshauses als auch die Bedürfnisse jedes einzelnen respektieren. Hohe, robuste Pflanzen, die unter einer großzügigen Sonne gedeihen, sollten idealerweise hinten im Gewächshaus platziert werden (dort, wo die Sonnenstrahlen am stärksten sind). Im Gegensatz dazu nisten sich empfindlichere Pflanzen, die etwas mehr Zärtlichkeit benötigen, vorzugsweise im Schutz der Sonnenhitze ein.
Welche Pflanzen sind am besten für den Anbau im Gewächshaus geeignet?
Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die gerne im Gewächshaus kultiviert werden. Dazu gehören viele Gemüse, Kräuter, Früchte und Blumen. Zu den Favoriten zählen Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, aromatische Kräuter wie Basilikum und Minze sowie Blumen wie Orchideen und Fuchsien. Es ist ein bisschen wie ein Buffet für Pflanzenliebhaber!
Die Vorteile einer guten Positionierung
Es ist entscheidend, Ihre Pflanzen im Gewächshaus gut zu positionieren. Dies ermöglicht nicht nur eine optimale Raumnutzung, sondern gewährleistet auch ein gesundes und kräftiges Wachstum der Pflanzen. Eine angemessene Positionierung erleichtert die Luftzirkulation, verringert das Risiko von Krankheiten und fördert eine ausgewogene Lichtaussetzung. Es ist wie ein Spiel mit Musikinstrumenten, aber für Ihr kostbares Grün!
Die Folgen einer schlechten Positionierung
Andererseits kann eine schlechte Positionierung viele Probleme verursachen. Sie kann Bedingungen der Überbevölkerung schaffen, was zu einem Wettbewerb um Ressourcen zwischen den Pflanzen führt. Darüber hinaus können zu nah beieinander stehende Pflanzen die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen begünstigen. Es ist ein bisschen so, als wäre man in einem überfüllten Aufzug stecken geblieben - das will niemand!
Wie vermeide ich Überbevölkerung in meinem Gewächshaus?
Um Überbevölkerung zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz zwischen jeder Pflanze lassen. Berücksichtigen Sie die adulte Größe der Pflanze und ihre Wachstumsrate. Darüber hinaus verwenden Sie Regale oder hängende Ständer, um den Platz zu optimieren.
Die richtigen Pflanzen für Ihr Gewächshaus auswählen
"Jede Pflanze ist einzigartig und hat ihre eigenen Anforderungen an Licht, Feuchtigkeit und Temperatur. Hier kommt die ganze Finesse des Gärtners ins Spiel, der in der Lage ist, diese unterschiedlichen Bedürfnisse zu erkennen und darauf zu reagieren. Eine mühsame Arbeit, die darin besteht, die Pflanzen nach Affinitäten und Ähnlichkeiten ihrer Bedürfnisse zu kombinieren. Auch wenn es Zeit und Energie kostet, werden Sie langfristig für Ihre Bemühungen belohnt."
Die Größe und die Wachstumsrate berücksichtigen
Die Größe und die Wachstumsrate Ihrer Pflanzen sind zwei wichtige Faktoren, die bei der Positionierung berücksichtigt werden müssen. Es ist entscheidend, genügend Platz zu lassen, damit die Pflanzen wachsen und sich entfalten können, ohne eingeengt zu sein. Man sollte einen Spielraum für ihr zukünftiges Wachstum einplanen, ähnlich wie man es bei Kinderkleidung macht.
Die Ausstellung von Licht und Temperatur
Jede Pflanze hat spezifische Anforderungen an Licht und Temperatur. Einige Pflanzen benötigen viel Licht für die Photosynthese, während andere niedrigere Lichtniveaus tolerieren können. Ebenso benötigen einige Pflanzen wärmere Temperaturen, während andere kühlere Bedingungen bevorzugen. Es ist daher entscheidend, diese Faktoren bei der Positionierung Ihrer Pflanzen zu berücksichtigen.
Um die Lichtausbeute zu maximieren, stellen Sie die Pflanzen, die mehr Licht benötigen, in die Nähe von Fenstern oder der Decke des Gewächshauses. Sie können auch Spiegel oder reflektierende Kunststofffolien verwenden, um die verfügbare Lichtmenge zu erhöhen.
Nachdem Sie die Wasser- und Lichtbedürfnisse Ihrer Pflanzen bestimmt haben, müssen Sie die Luftzirkulation antizipieren und Wege für die Bewegung einplanen. Die Luftzirkulation darf nicht vernachlässigt werden, um die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu erhalten. Die Durchgangswege ermöglichen Ihnen einen einfachen Zugang zu Ihren Blumen und Gemüse.
Die förderlichen Verbände:
- Ail: Rübe, Erdbeere, Kopfsalat, Karotte, Tomate
- Spargel: Bohne, Petersilie, Tomate
- Karotte : Lauch, Zwiebel, Salat, Erbse, Radieschen, Tomate, Buschbohne, Schnittlauch, Koriander, Schwarzwurzel, Rosmarin
- Sellerie: Lauch, Tomate, Blumenkohl
- Schalotte: Rübe, Erdbeere, Salat, Tomate
- Spinat: Rote Beete, Erdbeere, Kopfsalat, Stangenbohne
- Fraisier: Borretsch, Spinat, Kopfsalat, Buschbohne, Tomate, Thymian
- Bohne: Kartoffel, Karotte, Gurke, Blumenkohl, Erdbeere, Aubergine, Mais, Kohl, Rübe, Sellerie, Spinat, Estragon
- Salat: Blumenkohl, Dill, Karotte, Radieschen, Erdbeere, Gurke, Kürbis, Lauch
- Mâche: Lauch, weiße Zwiebel
- Mais: Kartoffel, Gurke, Kürbis, Erbse, Bohne
- Lauch: Zwiebel, Tomate, Karotte, Salat, Sellerie, Feldsalat
- Gemüse: Rübe, Gurke, Karotte, Radieschen, Mais, Kartoffel, Kohlrabi
- Kartoffel: Bohne, Mais, Kohl, Erbse, Saubohne, Meerrettich
- Radieschen: Erbsen, Kopfsalat, Karotte, Kresse, Spinat
- Tomate: Knoblauch, Zwiebel, Karotte, Spargel, Sellerie, Lauch, Basilikum, Petersilie
Die ungünstigen Assoziationen:
- Hülsenfrüchte (Erbse, Bohne, ...) : Knoblauch, Schalotte und Zwiebel
- Karotte: Rote Bete
- Chou: Erdbeere, Tomate, Zwiebel Gurke: Kartoffel, Tomate
- Kürbis : Kartoffel
- Fenchel: Tomate, Kohlrabi, Wermut, Koriander, Kümmel, Bohne, Erbse, Schalotte
- Bohne: Zwiebel, Knoblauch, Schalotte, Tomate, Fenchel
- Gemüse: Knoblauch, Schalotte, Zwiebel, Lauch
- Kartoffel: Tomate, Kürbis, Karotte, Zwiebel, Himbeere, Sauerampfer, Sonnenblume
- Tomate: Bohne, Gurke, Kohlrabi, Kartoffel, Rübe
Sie werden eine kleine, friedliche grüne Oase finden, um sich zu erholen und sich um Ihre kostbaren Pflanzen zu kümmern!

Wie gewinnt man Platz in einem Gewächshaus?
Für alle Gärtner ist die Optimierung des Raums eines Gewächshauses eine echte Herausforderung. Man muss wissen, wie man jedes Element anordnet und sich effizient organisiert. Um Ihnen bei Ihrem Vorhaben zu helfen, finden Sie hier einige Denkanstöße.
Wie misst man den Raum in einem Gewächshaus?
Der erste Schritt zur Maximierung des Raums in Ihrem Gewächshaus besteht darin, zu wissen, wie viel Platz Sie haben. Messen Sie die Länge, die Breite und die Höhe Ihres Gewächshauses und notieren Sie diese Zahlen. Das gibt Ihnen eine Vorstellung vom verfügbaren Platz für Ihre Pflanzen. Es ist wie eine Bestandsaufnahme Ihres Schranks, bevor Sie neue Kleidung kaufen. Erfahren Sie, wie Sie den Raum Ihres Gewächshauses messen
Eine Durchgangszone abgrenzen
-
Berücksichtigen Sie die Art der Kultur: Wenn Sie hohe Pflanzen wie Tomaten anbauen, benötigen Sie möglicherweise mehr Platz, um sich um die Pflanzen zu bewegen. Wenn Sie kleinere Pflanzen anbauen, könnte ein begrenzterer Raum ausreichen.
-
Ein- und Ausgang markieren: Verwenden Sie Pfähle oder andere Marker, um zu kennzeichnen, wo der Eingang des Gewächshauses und wo der Ausgang sein wird.
-
Bereich für den Durchgang messen und markieren: Verwenden Sie ein Lineal, ein Maßband oder eine Schnur, um den Bereich für den Durchgang zu messen und zu markieren. Im Allgemeinen sollte ein zentraler Gang von etwa 80 bis 100 cm Breite ausreichen, aber dies kann je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und der Art der Pflanzen, die Sie anbauen, variieren.
-
Die Anbauflächen markieren: Markieren Sie auf beiden Seiten des Durchgangs, wo Sie Ihre Pflanzen anbauen möchten. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für den Zugang und die Manövrierfähigkeit bleibt.
-
Zugänglichkeit überprüfen: Sobald Sie Ihren Durchgangsbereich markiert haben, überprüfen Sie, ob Sie leicht dorthin gelangen und sich darin bewegen können. Es kann hilfreich sein, "so zu tun", als würden Sie in dem Gewächshaus arbeiten, um sicherzustellen, dass der Raum für Sie funktioniert.
Den vertikalen Raum des Gewächshauses nutzen
Zunächst revolutionieren Sie Ihren Blick und Ihre Herangehensweise an den Raum; betrachten Sie ihn nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. In der Tat ist die Höhe Ihres Gewächshauses ein wertvolles und viel zu oft ungenutztes Asset. Warum nicht Regale oder ein Netz für Ihre Kletterpflanzen, Ihre hängenden Blumen oder Ihre kleinen Früchte (wie Kirschtomaten) installieren?
Dann denken Sie an die Interdependenz der Pflanzen. Einige unterstützen sich gegenseitig, und ihre Nähe kann vorteilhaft sein. Das ist das Prinzip der Begleitkultur. Zum Beispiel sind Radieschen und Karotten sehr gute Nachbarn: Die schnell wachsenden Radieschen können geerntet werden, bevor die langsameren Karotten mehr Platz benötigen.
Außerdem zeigen Sie Einfallsreichtum bei der Gestaltung Ihres Gewächshauses. Eine Arbeitsplatte kann als Ablage für Töpfe dienen, ein Regal kann Setzlinge aufnehmen, eine alte Holzkiste kann als Hochbeet wiederverwendet werden.
Schließlich gehört zur Organisation Ihres Gewächshauses auch eine effiziente Aufbewahrung Ihrer Gartenwerkzeuge. Sie sollten spezielle Plätze einplanen, um Ihre Rechen, Ihre Schaufeln, Ihre Handschuhe und andere Utensilien zu lagern. So schaffen Sie Platz für Ihre Pflanzen.
Ab sofort haben Sie alle Schlüssel in der Hand, um mit der Gestaltung Ihres Gewächshauses zu beginnen. Dank unserer fundierten Ratschläge können Sie einen optimierten Raum schaffen und für jede Ihrer Pflanzen einen Platz finden.
Gartenarbeit ist eine Aktivität, die sich ständig weiterentwickelt. Man muss sich also kontinuierlich anpassen. Testen, experimentieren, innovieren und zögern Sie nicht, die Gestaltung Ihres Gewächshauses entsprechend Ihren Beobachtungen und Bedürfnissen weiterzuentwickeln.
Wollen Sie Ihre Ausrüstung verbessern oder haben Sie noch kein Gewächshaus? Wir laden Sie ein, unser Sortiment an hochwertigen Gewächshäusern zu entdecken! Robust und langlebig, werden sie all Ihren Erwartungen gerecht und helfen Ihnen, Ihre Gartenträume zu verwirklichen. Schließlich ist der erste Schritt, um einen prächtigen Garten Eden zu schaffen, ein stabiles Gewächshaus zu haben!
Share: