Haben Sie Lust, Ihr eigenes Gemüse anzubauen, um es frisch nach der Ernte zu genießen? Wissen Sie, dass Sie diesen Traum perfekt verwirklichen können, und das ganz ohne Garten. Mit den richtigen Tipps und der richtigen Methode gestalten Sie Ihr Gemüsebeet auf der Terrasse oder dem Balkon. Lassen Sie uns die Schritte entdecken, die Sie befolgen müssen, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.

Die grundlegenden Tipps für einen guten Start

Der erste Schritt besteht darin, den geeigneten Standort zu finden, um das gute Wachstum des Gemüses zu gewährleisten. Idealerweise sollte der Gemüsegarten in einer sonnigen Zone angelegt werden, die mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Während eine Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten empfohlen wird, ist auch eine volle Nordostausrichtung möglich. In diesem Fall sollten Sie Anzuchtglocken über den Pflanzen installieren oder sich für Gemüsesorten entscheiden, die schattige Bereiche mögen (Salat oder Karotte). Wenn möglich, wählen Sie eine Ecke, in der die Luft ständig zirkuliert, die aber windgeschützt bleibt.

Für die Fläche beginnen Sie klein, zum Beispiel mit einem Quadrat von 10 m². So vermeiden Sie, von den Gartenarbeiten überwältigt zu werden, und können schrittweise vergrößern. Die Gestaltung eines Gemüsegartens auf einer Terrasse erfolgt in der Regel in Containern. Setzen Sie daher auf Gemüse, das sich für die Erde-lose Kultur eignet. Verwenden Sie außerdem hochwertige Blumenerde, die mit Humus und organischem Dünger angereichert ist.

Auch lesenswert: Wie man Gemüse und Kräuter auf kleinem Raum anbaut?

Wie gelingt die Pflanzung?

Sie sind bereit für den zweiten Schritt! Dieser besteht hauptsächlich darin, die Gemüse auszuwählen, die Sie anbauen möchten. Da der Platz ziemlich begrenzt ist, wäre es am besten, auf platzsparende und vertikal wachsende Sorten zu setzen. In dieser Hinsicht hängt alles von der Größe Ihrer Töpfe ab:

  • Bacs mit 50 cm Höhe: Tomaten, Kartoffeln oder Zucchini;
  • zwischen 30 und 40 cm: Schnittlauch, Basilikum oder Radieschen;
  • Töpfe mit 15 cm Tiefe: Cherrytomaten, Salate oder Paprika.

Bevorzugen Sie einen dicken Holzbehälter, der neben seiner ansprechenden Ästhetik eine hervorragende Widerstandsfähigkeit und eine bessere Haltbarkeit bietet. Und um den letzten Schliff für Ihre Terrasse zu geben, wählen Sie die Geländer sorgfältig aus.

Endlich... die Installation und die Kultur!

Neben Handschuhen und Motivation benötigen Sie ein Minimum an Material, um Ihr Gemüsebeet auf einem Balkon einzurichten:

  • Sack Blumenerde;
  • Balkonkasten, Topf oder Hochbeet;
  • Gießkanne und Wasser-Aerosol;
  • Greifer und Minibagger

Denken Sie auch daran, eine Dichtungsplane an der Wand anzubringen, um zu verhindern, dass Ihre Terrasse beim Gießen überflutet wird. Verteilen Sie dann eine Schicht aus Tonkugeln (ca. 5 cm) am Boden und decken Sie sie mit einem geotextilen Drainagevlies ab.

Füllen Sie den Topf mit der Blumenerde und bereichern Sie ihn mit Kompost oder Düngemitteln. Verteilen Sie dann die Pflanzen und lassen Sie ausreichend Platz für ihre spätere Entwicklung. Sobald die Setzlinge in der Erde sind, drücken Sie sie fest und gießen Sie reichlich!

Letzter Tipp: Beginnen Sie mit der Pflanzung Ihres Gemüsegartens zwischen März und April, nach dem Ende der letzten Frühlingsfröste. Wenn Sie diese Schritte genau befolgen, haben Sie die Chance, nach einigen Wochen Ihr Gemüse zu ernten.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.

Haben Sie ein Projekt?

Wir beantworten Ihre Anrufe umgehend. Sollten wir vorübergehend nicht verfügbar sein, rufen wir Sie innerhalb von maximal 4 Stunden zurück.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.