Das Gewächshaus ist der beste Verbündete des Gärtners, aber dieser muss die Kontrolle über eine Vielzahl von Parametern behalten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Offensichtlich gehört die Temperatur dazu. Man muss darauf achten, dass sie weder zu hoch noch zu niedrig ist, um die Entwicklung Ihrer Pflanzen nicht zu verlangsamen.

Willkommen bei Pots de Fleurs & Co, Ihrer Referenz für Pflanzen-Dekoration. Heute werden wir mit Ihnen wichtige Tipps teilen, um die Temperatur Ihres Gartenhauses zu kontrollieren. Egal, ob Sie ein Hobbygärtner oder ein Profi sind, die Regulierung der Temperatur Ihres Gewächshauses ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Pflanzen. Wir werden Sie durch die verschiedenen Methoden führen, um ein ideales Klima für Ihre Kulturen aufrechtzuerhalten, und Ihnen die Ausrüstungen und Tricks vorstellen, um dies effektiv zu erreichen.

Wenn Sie das Privileg haben, ein Gewächshaus in Ihrem Garten zu besitzen, wissen Sie, wie wichtig es ist, die Umgebung zu kontrollieren, um extreme Hitze oder Kälte zu vermeiden. So wie Pflanzen rund um einen Pool die Wasserqualität beeinflussen und spezifische Pflege erfordern können, kann die Temperatur in Ihrem Gewächshaus das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen erheblich beeinflussen. Befolgen Sie unsere Empfehlungen, um einen optimalen Anbauplatz zu schaffen und das ganze Jahr über einen blühenden Garten zu genießen.

Wie reguliert man die Temperatur seines Gewächshauses richtig?

Das Gewächshaus, dieses Mikrokosmos aus Glas und Stahl, repräsentiert weit mehr als nur einen einfachen Schutz für unsere Pflanzen. Es ist ein Universum für sich, ein Raum, in dem Natur und Technologie aufeinandertreffen, um ein förderliches Umfeld für das Wachstum der Pflanzen zu schaffen. In diesem grünen Heiligtum zählt jedes Detail, und die Temperatur spielt eine zentrale Rolle. Sie ist der Polarstern, der den Gärtner in der delikaten Kunst des Lebensanbaus leitet. Aber wie kann man sicherstellen, dass dieser Stern mit der richtigen Intensität leuchtet? Wie reguliert man die Temperatur eines Gewächshauses, damit es die ideale Wiege für Ihre geliebten Pflanzen wird? Es ist ein ebenso faszinierendes wie komplexes Thema, das wir mit Sorgfalt erkunden werden.

In diesem grünen Rahmen schwankt die Temperatur nicht nur nach den Jahreszeiten; sie tanzt, sie singt im Rhythmus der Launen von Sonne und Mond. Zu hoch kann sie Ihr Gewächshaus in eine trockene Wüste verwandeln, in der selbst die widerstandsfähigsten Kakteen Mühe haben zu überleben. Zu niedrig, und es bricht ein sibirischer Winter über Ihre tropischen Orchideen herein. Zwischen diesen beiden Extremen gibt es ein empfindliches Gleichgewicht, einen Taupunkt, an dem das Leben in voller Pracht erblüht. Dieses Gleichgewicht zu finden und aufrechtzuerhalten, ist das Wesen des Gärtnerns im Gewächshaus.

Warum muss die Temperatur in einem Gewächshaus kontrolliert werden?

Die Notwendigkeit zu verstehen, die Temperatur in einem Gewächshaus zu kontrollieren, bedeutet vor allem, die grundlegenden Bedürfnisse der Pflanzen zu verstehen. Die Temperatur beeinflusst jeden Aspekt ihres Lebens, von der Keimung der Samen über die Blüte bis hin zur Photosynthese und Atmung. Sie ist der unsichtbare Architekt, der ihr Wachstum, ihre Gesundheit und sogar die Schönheit ihrer Blumen formt. Aber warum ist es so entscheidend, ein wachsames Auge auf dieses Thermometer zu haben?

  • Die entscheidende Rolle der Temperatur: Im Herzen des Gewächshauses fungiert die Temperatur als Dirigent, der die Symphonie des Pflanzenlebens leitet. Sie reguliert die biologischen Prozesse der Pflanzen, beeinflusst ihren Stoffwechsel und bestimmt ihre Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Eine angemessene Temperatur fördert die Photosynthese und optimiert so das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Im Gegensatz dazu kann eine unangemessene Temperatur Stress verursachen, was zu verlangsamtem Wachstum, vergilbten Blättern und sogar zum vorzeitigen Tod der Pflanzen führen kann.
  • Die klimatischen Veränderungen: In der Außenwelt sind Pflanzen den Launen des Wetters ausgesetzt. Doch unter dem schützenden Dach des Gewächshauses ist es die Aufgabe des Gärtners, die Rolle der Natur zu übernehmen. Die Jahreszeiten ändern sich, und mit ihnen die Bedürfnisse Ihrer Schützlinge. Im Sommer kann die brennende Sonne Ihr Gewächshaus in einen Ofen verwandeln, während im Winter die eisige Kälte droht, den Saft Ihrer kostbaren Pflanzen einzufrieren. Die Kontrolle der Temperatur im Gewächshaus ermöglicht es, ein Mikroklima zu schaffen, ein kleines Paradies, in dem Ihre Pflanzen gedeihen können, unabhängig von den Launen des Außenklimas.
  • Die Krankheitsprävention: Eine schlecht regulierte Temperatur ist oft ein Synonym für Krankheiten. Zu viel Feuchtigkeit, und schon erfreuen sich Pilze und Schimmel an Ihren Pflanzen. Zu viel Trockenheit, und die Schädlinge finden einen idealen Spielplatz. Durch die Regulierung der Temperatur schaffen Sie ein weniger günstiges Umfeld für die Entwicklung dieser Plagen.
  • Die Bedeutung der Präzision: Jede Pflanze hat ihr eigenes ideales Temperaturniveau, einen Schwellenwert, über den sie nicht mehr gedeihen kann. Einige Arten benötigen eine konstante Wärme, um zu gedeihen, während andere kühlere Nächte bevorzugen. Diese spezifischen Bedürfnisse zu kennen und zu respektieren, ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Gewächshauses. 

Wenn es darum geht, ein Gewächshaus auszuwählen, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, von denen jede ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile hat. Zum Beispiel ist das Tunnelgewächshaus durch eine Struktur gekennzeichnet, die mit einer Folie aus Polyethylen bedeckt ist, deren Dicke zwischen 80 und 300 Mikron variiert. Diese Folie, die oft behandelt wird, um UV-beständig zu sein, kann weiß oder grün sein. Obwohl sie nicht völlig transparent ist, bietet sie einen grundlegenden Schutz gegen die Elemente.

Hinsichtlich der Glashäuser ist es wichtig zu beachten, dass einfaches Glas weniger stoßfest ist. Daher wird empfohlen, gehärtetes Glas oder Gartenbauglas für eine bessere Haltbarkeit zu wählen. Gartenbauglas, obwohl es einen UV-Schutz bietet, ist fragiler als gehärtetes Glas. Diese Gewächshäuser sind sehr isolierend und vollkommen transparent, was eine hervorragende Durchdringung des Sonnenlichts ermöglicht, was besonders vorteilhaft für Pflanzen im Winter ist. In heißen und sonnigen Regionen können undurchsichtige Wände bevorzugt werden, um die Lichtintensität zu filtern.

Das Polycarbonatgewächshaus bietet zahlreiche Vorteile. Es ist leicht und stoßfest, und seine Wände bieten eine gute Isolierung, insbesondere wenn sie eine Dicke von mindestens 4 mm haben oder doppelwandig sind. Die Kosten für ein Polycarbonatgewächshaus sind in der Regel niedriger als die für ein gewachstes Glasgewächshaus. In Bezug auf die Transparenz ist Polycarbonat mit Glas vergleichbar, mit Ausnahme der doppelwandigen Modelle, und es blockiert die Mehrheit der UV-Strahlen.

Schließlich gibt es für kleinere Räume, wie Balkone, Balkon-Gewächshäuser. Sie sind klein und leichter zu beheizen. Ihr Material variiert von Polyethylen bis Glas, und sie können verschiedene Formen annehmen, um sich an unterschiedliche Räume anzupassen.

Jeder Typ von Gewächshaus hat also seine Besonderheiten und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Gartenumgebungen.

Wie verwaltet man die Temperatur?

Die Temperaturregelung in einem Gewächshaus ist ein delikater Tanz, eine Choreografie, bei der jede Bewegung zählt. Es geht darum, mit den Launen der Natur und den Anforderungen der Pflanzen zu jonglieren, während wir die Werkzeuge und Techniken nutzen, die uns zur Verfügung stehen. Dieses Management unterteilt sich in zwei große Herausforderungen: die Temperatur zu senken, wenn die Sonne unerbittlich ist, und sie während kalter Nächte oder strenger Winter zu erhöhen.

Wie senkt man die Temperatur eines Gewächshauses?

Belüftung

Der Hauptakteur unseres Balletts, die Belüftung Ihres Gewächshauses ist entscheidend. Sie ermöglicht nicht nur die Regulierung der Temperatur, sondern auch den Luftaustausch und die Reduzierung der Feuchtigkeit. Das Öffnen von Dachfenstern oder Türen erzeugt einen Luftzug, der die Wärme abführt. Ventilatoren können ebenfalls installiert werden, um diese Luftbewegung zu forcieren. Diese künstliche Brise ist die erfrischende Berührung, auf die Ihre Pflanzen an heißen Sommertagen warten.

Die Beschattung

Der Schatten spielt die Rolle eines riesigen Sonnenschirms. Indem er die direkten Sonnenstrahlen filtert, bewahrt er die Frische im Inneren des Gewächshauses. Schattiernetze können über oder an den Seiten des Gewächshauses ausgelegt werden, wodurch die Lichtintensität und die Wärme reduziert werden. Diese Technik ist besonders nützlich für Pflanzen, die schattige Umgebungen bevorzugen oder um Sonnenbrand zu vermeiden.

Die Bewässerung

Wasser ist ein Schlüsselelement zur Kontrolle der Temperatur. Regelmäßige Bewässerung hilft, die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und ein kühleres Mikroklima zu schaffen. Die Verdunstung von Wasser trägt ebenfalls zur Senkung der Umgebungstemperatur bei. Sprinkler- oder Nebelsysteme können eingesetzt werden, um die Effizienz dieses Prozesses zu erhöhen.

Wie kann ich diese Temperatur erhöhen?

Die Isolation

Wenn die Kälte spürbar wird, wird die Isolierung zu Ihrem besten Verbündeten. Sie hält die tagsüber angesammelte Wärme und verhindert, dass die Temperaturen nachts zu stark sinken. Die Wahl der Materialien ist entscheidend: Polycarbonat, Doppelverglasung oder sogar Kunststoffplanen können verwendet werden, um die Isolierung zu verstärken. Denken Sie auch daran, den Boden zu isolieren, der oft vernachlässigt wird, aber ebenso wichtig ist.

Heizung

In Regionen mit strengen Wintern wird die Heizung Ihres Gewächshauses unerlässlich. Es stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung: elektrische Heizungen, Gasheizungen oder sogar Fußbodenheizungen. Die Wahl hängt von der Größe Ihres Gewächshauses, Ihrem Budget und den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Pflanzen ab. Eine gut verwaltete Heizung ermöglicht es, die Wachstumsperiode zu verlängern und Arten anzubauen, die sonst nicht überleben würden.

Weitere Überlegungen

Die Kontrolle der Temperatur in einem Gewächshaus beschränkt sich nicht auf diese Techniken. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der Beobachtung und Anpassung erfordert. Die regelmäßige Überwachung der klimatischen Bedingungen mit Thermometern und Hygrometern ist unerlässlich. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Methoden in Echtzeit anzupassen und schnell auf unerwartete Veränderungen zu reagieren.

Es ist auch wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Pflanzenarten, die Sie anbauen, zu berücksichtigen. Einige benötigen möglicherweise wärmere oder kühlere Bedingungen als andere. Das Wissen um diese Bedürfnisse wird Ihnen helfen, Mikroklimazonen innerhalb Ihres Gewächshauses zu schaffen, um das Wohlbefinden aller Ihrer Pflanzen zu gewährleisten.

Schließlich kann die Bedeutung der Routine nicht unterschätzt werden. Einen Zeitplan für die Überprüfung und Anpassung der Temperatur aufzustellen, wird Ihnen helfen, eine optimale Umgebung für Ihre Pflanzen aufrechtzuerhalten.

Welche maximale Temperatur in einem Gewächshaus?

Idealerweise liegt die empfohlene Mindesttemperatur bei 12° innerhalb Ihres Gewächshauses. Unterhalb dieser Temperatur werden Ihre Pflanzen zu kalt haben und ihr Wachstum wird verlangsamt oder sogar gestoppt.

Wenn Sie Ihre Pflanzen vor Kälte schützen möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihr Gewächshaus jede Nacht zu schließen, um zu verhindern, dass die Wärme entweicht. Tagsüber hingegen lüften Sie Ihr Garten-Gewächshaus, um die Luftzirkulation zu fördern.

Vergessen Sie auch nicht, dass es in Ihrem Gewächshaus nicht zu heiß sein darf, da eine Überhitzung auch das Wachstum Ihrer Pflanzen verlangsamen kann. Die Temperatur sollte 30° nicht überschreiten.

Wie warm ist es in einem Gartenhaus?

Die Innentemperatur eines Gartenhauses hängt von der Art des Gewächshauses ab, das Sie gewählt haben.

Im kalten Gewächshaus: In unbeheizten Gewächshäusern liegt die Temperatur normalerweise zwischen 10° und 15°. Im Winter können die Temperaturen sehr niedrig sein, achten Sie auf die Pflanzen, die Sie drinnen pflanzen werden. Im Sommer kann es hingegen bis zu 30° heiß werden, denken Sie also daran, Ihr Gewächshaus gut zu belüften und für Luftzirkulation zu sorgen. Sie können auch Planen hinzufügen, um mehr Schatten zu spenden.

Im temperierten Gewächshaus: Die Innentemperatur eines temperierten Gewächshauses sollte zwischen 5° und 12° liegen. Sie können eine Heizung installieren, um den negativen Wintertemperaturen entgegenzuwirken. Achten Sie darauf, dass die Temperatur 12° nicht überschreitet, egal zu welcher Jahreszeit.

Im warmen Gewächshaus : Die Temperatur in einem warmen Gewächshaus sollte über 15° liegen. Wenn Sie in einer Region mit einem eher kalten Klima leben, können Sie auch hier eine zusätzliche Heizung installieren, um mehr Wärme zu bringen. Im Sommer denken Sie daran, zu lüften und Schattenbereiche hinzuzufügen, um zu vermeiden, dass die Temperatur 30° überschreitet.

Im tropischen Gewächshaus: Das wahre Paradies für Tropenliebhaber. Hier darf die Temperatur nicht unter 18° fallen und nicht über 30° steigen. Die Installation eines Heizsystems ist für diese Art von Gewächshaus unerlässlich.

Wie warm ist es in einem Gartenhaus? 

Welche Temperatur ist in einem Gewächshaus für Tomaten ideal?

Für Tomaten muss man wachsam sein. Liegt die Temperatur unter 15°, kann die Pflanze an Phosphormangel leiden. In einer Umgebung zwischen 12° und 30° benötigen die Pflanzen viel Wasser, denken Sie daran, sie regelmäßig zu gießen. Außerdem ist Wasser ein ebenso wichtiges Element wie die Temperatur, das sind die beiden Parameter, die man am meisten überwachen muss, wenn man Tomaten im Gewächshaus anbauen möchte.

Idealerweise versuchen Sie, eine Temperatur zwischen 20° und 28° für eine optimale Entwicklung Ihrer Tomaten aufrechtzuerhalten.

Tomatengewächshaus

Welche Temperatur für ein Gewächshaus im Sommer?

Im Sommer, wie wir zuvor gesehen haben, muss man sehr vorsichtig sein. Einige Pflanzen sind hitzebeständig und können Temperaturen von bis zu 30° standhalten. Im Gegensatz dazu werden diese gleichen Pflanzen in einer Umgebung mit weniger als 12° nicht überleben.

Wie wir oben gesagt haben: Achten Sie darauf, die 30° im Gewächshaus nicht zu überschreiten! Wir werden Ihnen unten Tipps geben, wie Sie dies erreichen können.

Ein kaltes Gewächshaus im Sommer halten

Wir empfehlen Ihnen, Belüftungs- und Luftzirkulationssysteme einzurichten, um zu verhindern, dass die Innentemperatur Ihres Gartenhauses 30° überschreitet. Fügen Sie Ventilatoren hinzu und versuchen Sie, Luftströme im Gewächshaus zu erzeugen. Bei starker Hitze gießen Sie Ihre Pflanzen einmal morgens und einmal abends, wenn es kühler ist. Sie können auch Sonnenschutzsegel hinzufügen, um zusätzlichen Schutz vor der Sonne zu bieten.

Wie beheizt man ein Gewächshaus ohne Strom?

Es gibt einige kleine Tipps, die sehr nützlich sein können, um ein Gewächshaus ohne Strom zu heizen. Diese Lösungen ermöglichen es Ihnen, erhebliche Einsparungen zu erzielen.

Sie können damit beginnen, Ihr Gewächshaus mit Blasenfolie oder mit Styroporplatten zu isolieren. Diese Art von System ist einfach zu installieren und zu entfernen. Sie können sie also entfernen, sobald Sie sie nicht mehr benötigen.

Wenn Sie keine elektrische Heizung verwenden möchten, können Sie immer noch auf eine Ölheizung umsteigen. Diese Lösung ist wirtschaftlicher, erfordert jedoch auch mehr Wartung.

Wie beheizt man ein Gewächshaus ohne Strom? 

Wie kann man sein Gewächshaus im Winter kostenlos heizen?

Entdecken Sie einige Techniken, die nützlich sein können, um sein Gewächshaus kostenlos zu heizen!

Unser erster Rat: Reinigen Sie regelmäßig die Wände und Fenster Ihres Gemüsegartens. Die Sonnenstrahlen können das Innere Ihres Gewächshauses leichter erwärmen. Sie können sie auch umgekehrt mit einer Isolierung bedecken, um die Wärme zu halten (wie wir oben gesehen haben).

Überprüfen Sie dann den allgemeinen Zustand Ihres Gewächshauses so oft wie möglich. Untersuchen Sie es und reparieren Sie die Lücken, die Wärmeverluste verursachen könnten.

"Im Winter oder sogar während der kühlen Nächte können Sie eine mit heißem Wasser gefüllte Schüssel in Ihrem Gartenhaus aufstellen, damit sich die Wärme verteilt."

Und natürlich, vergessen Sie nicht den Kompost an den Füßen Ihrer Pflanzen! Eine gute Mulchschicht wird perfekt sein, um Ihren Pflanzen mehr Wärme zu bringen.

Warum ist es in meinem Gewächshaus kälter als draußen?

Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Druck sinkt, ein Luftstrom entsteht und die Luft kälter wird. Selbst wenn alle Öffnungen gut verschlossen sind und das Gewächshaus richtig isoliert ist, werden Sie trotzdem diese kalte Luft spüren, da sie vom Boden kommt.

Wenn Sie Zweifel haben, überprüfen Sie die Isolierung und die Luftfeuchtigkeit Ihres Gewächshauses. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus kann die Ursache für einen Wärmeverlust sein. Pflanzen können ebenfalls einen Wärmeverlust verursachen, indem sie schwitzen und atmen.

Werfen Sie auch einen Blick auf Ihre Heizsysteme, sie benötigen möglicherweise eine Anpassung.

Zum Schluss überprüfen Sie die Positionierung Ihres Gewächshauses. Ein Gemüsegewächshaus, das zu stark den Witterungsbedingungen (Wind, Regen, Schnee usw.) ausgesetzt ist, läuft Gefahr, häufigen Temperaturschwankungen ausgesetzt zu sein.

Wie schützt man ein Gewächshaus vor Kälte?

Um Ihr Gewächshaus vor Kälte zu schützen und zu verhindern, dass Frost sich auf Ihren Pflanzen niederlässt, werden wir Ihnen einige Ratschläge geben.

Zunächst haben wir diese beiden Punkte bereits in den vorherigen Kapiteln angesprochen, aber eine Erinnerung ist immer nützlich; denken Sie an Heizsysteme und Isolierung. Wir haben gesehen, dass es Lösungen gibt, um Ihr Gewächshaus kostenlos oder ohne Strom zu heizen. Aber hier sind noch ein paar kleine Tipps dazu:

  • Dichten Sie die Öffnungen und Türen ab.
  • Installieren Sie ein Wintervlies
  • Reduzieren Sie die Bewässerungsfrequenz
  • Fügen Sie Ihren Pflanzenwurzeln Flaschen mit heißem Wasser hinzu.

Wie schützt man ein Gewächshaus vor Kälte?

Wie isoliert man ein Gewächshaus gegen Wärme?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Gewächshaus zu isolieren, um es vor der Hitze zu schützen. Lassen Sie uns die verschiedenen Optionen gemeinsam erkunden.

Sie können damit beginnen, die Fenster Ihres Gewächshauses mit einer geeigneten Farbe für Gewächshäuser zu streichen. Es reicht aus, eine Schicht innen oder außen aufzutragen. Sie können bei Bedarf im Laufe des Jahres weitere Farbschichten hinzufügen. Wenn Sie Farbreste entfernen möchten, verwenden Sie Seifenwasser, um die Fenster zu reinigen.

Wissen Sie, dass Sie Ihre Fenster auch mit Kreidepaste beschichten können. Dieses Material ist sehr effektiv, um Ihr Gewächshaus vor der Sonne zu schützen. Die Paste ist von Natur aus weiß, wird aber bei Kontakt mit Regen transparent. Das Licht kann also trotzdem hindurchscheinen.

Schließlich ist es möglich, auf natürliche Weise Schatten in Ihrem Gewächshaus zu schaffen, um Überhitzung zu vermeiden. Tatsächlich können Sie Efeu oder eine andere Kletterpflanze an den am stärksten der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Seiten anbauen. Sie werden mehr Schatten spenden und gleichzeitig das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Gewächsgartens verschönern.

 

Schließlich haben wir gesehen, dass es viele Lösungen gibt, um die Temperatur in seinem Gemüsegarten zu regulieren. Jeder Gärtner kann die Techniken wählen, die am besten zu seinen Kulturen und Bedürfnissen passen. Sommer wie Winter können Sie Ihre Pflanzen unter allen Umständen mit unseren wertvollen Tipps schützen!

Und vergessen Sie nicht, wenn Sie noch kein eigenes Gewächshaus haben, besuchen Sie umgehend unser Sortiment an Gewächshäusern und wählen Sie aus unseren Modellen von sehr hoher Qualität!

 

Prenez Rendez-Vous avec nos Experts.

Un Projet ?

Nous répondons à vos appels immédiatement. Si nous sommes momentanément indisponibles, nous vous rappelons sous 4 heures maximum.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.