Gartenarbeit ist eine jahrhundertealte Praxis, ein harmonischer Tanz zwischen Mensch und Natur. In diesem grünen Ballett spielt das Holzgewächshaus eine zentrale Rolle, da es den Gärtnern ermöglicht, die Jahreszeiten zu verlängern und eine größere Vielfalt an Pflanzen anzubauen. Es ist ein Heiligtum, in dem das Pflanzenleben gedeihen kann, geschützt vor den Launen des Wetters. Bei "Pots de Fleurs & Co" verstehen wir diese Leidenschaft, die Sie antreibt, den Wunsch, einen Raum zu schaffen, in dem Ihre Pflanzen das ganze Jahr über gedeihen können. Daher bieten wir Ihnen einen detaillierten Leitfaden an, um Ihr eigenes Holzgewächshaus zu bauen, einen Leitfaden, der Sie Schritt für Schritt bei der Verwirklichung dieses Traums begleitet.

Ein Holzgewächshaus ist nicht nur eine funktionale Ergänzung für Ihren Garten; es ist ein Kunstwerk, eine Struktur, die harmonisch in Ihren Außenbereich integriert werden muss. Es sollte sowohl ästhetisch als auch praktisch sein, ein Ort der Ruhe für Sie und ein idealer Lebensraum für Ihre Pflanzen. Der Bau eines Gewächshauses erfordert Überlegung, Planung und ein gewisses Know-how. Aber keine Sorge, wir sind hier, um Sie durch diesen faszinierenden Prozess zu führen.

Welche Art von Holz sollte man für ein Gewächshaus verwenden?

Die Wahl des Holzes ist entscheidend für den Bau eines Gartenhauses. Dieses natürliche, lebendige und atmungsaktive Material ist nicht nur ästhetisch, sondern auch hochfunktional, da es eine natürliche Isolierung bietet und sich harmonisch in die Landschaft Ihres Gartens einfügt.

Holzwahl: Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit

Um zu beginnen, ist es wichtig, ein Holz zu wählen, das den verschiedenen äußeren Elementen standhalten kann. Zeder wird oft für Gewächshäuser bevorzugt, da sie eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis, Insekten und Feuchtigkeit aufweist. Ihre enge Maserung und gleichmäßige Textur machen sie leicht zu bearbeiten, und ihre schöne Farbe verleiht Ihrem Gewächshaus einen Hauch von Eleganz.

Wenn Sie nach einer kostengünstigeren Option suchen, ist druckbehandeltes Holz eine tragfähige Alternative. Obwohl es weniger widerstandsfähig gegen Fäulnis und Insekten ist als Zeder, kann druckbehandeltes Holz viele Jahre halten, wenn es richtig gepflegt wird. Darüber hinaus machen seine Verfügbarkeit und die erschwinglichen Kosten es zu einer beliebten Wahl für viele Hobbygärtner.

Behandlung und Pflege

Wenn Sie Holz für Ihr Gewächshaus auswählen, ist es auch wichtig, die angewandten Behandlungen zu berücksichtigen. Für ein ökologisch nachhaltiges Gewächshaus sollten Sie Holz bevorzugen, das mit ungiftigen Produkten behandelt wurde. Behandlungen auf Basis von Leinöl oder natürlichem Wachs sind ausgezeichnete Optionen. Sie schützen das Holz vor den Elementen und sind gleichzeitig umweltfreundlich.

Eine gute Pflege ist entscheidend, um die Lebensdauer Ihres Holzgewächshauses zu verlängern. Eine jährliche Behandlung mit einem Finish- oder Imprägniermittel kann helfen, die Schönheit und Funktionalität des Holzes zu bewahren. Überprüfen Sie regelmäßig die Struktur auf Anzeichen von Verschlechterung oder Schäden und handeln Sie schnell, um die notwendigen Reparaturen durchzuführen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des Holzes für Ihr Gewächshaus keine leichte Entscheidung ist. Die Haltbarkeit, die Wetterbeständigkeit und die umweltfreundliche Behandlung des Holzes sind entscheidende Faktoren, die die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Gewächshauses bestimmen. Mit dem richtigen Holz und einer angemessenen Pflege wird Ihr Holzgewächshaus nicht nur ein Zufluchtsort für Ihre Pflanzen sein, sondern auch eine ästhetische und nachhaltige Bereicherung für Ihren Garten, ein Ort, an dem Natur und Design aufeinandertreffen, um einen einzigartigen und inspirierenden Lebensraum zu schaffen.

Planung und Gestaltung des Gewächshauses

Die Planung und das Design sind die Grundpfeiler des Baus eines Holzgewächshauses. Dieser Prozess beginnt lange bevor der erste Nagel eingeschlagen wird. Ein gutes Design gewährleistet nicht nur die Funktionalität des Gewächshauses, sondern auch seine Langlebigkeit und Ästhetik.

Dimensionen und Ausrichtung

Der erste Schritt besteht darin, die Abmessungen Ihres Gewächshauses zu bestimmen. Diese Entscheidung sollte durch den verfügbaren Platz in Ihrem Garten sowie durch Ihre spezifischen Gartenbedürfnisse geleitet werden. Ein zu großes Gewächshaus kann unhandlich werden, während ein zu kleines Gewächshaus für Ihre Pflanzprojekte unzureichend sein könnte.

Die Ausrichtung des Gewächshauses ist ein weiterer entscheidender Faktor. Eine Ausrichtung nach Süden gewährleistet maximale Helligkeit das ganze Jahr über. Je nach Ihrem geografischen Standort kann jedoch eine leichte Neigung nach Osten oder Westen vorteilhaft sein, um das optimale Licht am Morgen oder am Nachmittag einzufangen.

Pläne und Modellierung

Sobald die Abmessungen und die Ausrichtung festgelegt sind, beginnt die Modellierungsphase. Sie können Designsoftware verwenden, um ein 3D-Modell Ihres Gewächshauses zu erstellen, was Ihnen hilft, das endgültige Projekt zu visualisieren und mögliche Probleme vor dem Bau zu identifizieren. Es gibt auch viele Pläne, die online verfügbar sind und die Sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.

Die Bedeutung eines detaillierten Plans kann nicht unterschätzt werden. Er sollte nicht nur die Grundstruktur, sondern auch die Positionen von Türen, Fenstern und Belüftungssystemen umfassen. Eine gute Planung in diesem Stadium kann Ihnen Zeit und Geld sparen, indem sie kostspielige Fehler während des Baus vermeidet.

Material - Beispiel

Das Material Für ein Gewächshaus von 12 m2 benötigen Sie:

  • 9,60 m von 6*8 cm Sparren für die Pfosten, zugeschnitten auf 8 x 1,20 m,

  • 8 m von Sparren 4*12 für die Pfetten (horizontale Holzstücke, die das Dachgestell bilden), zugeschnitten auf 2 x 4 m,

  • 25,20 m von 4*12 Sparren für die Dachstühle (Holzteile, die in Dreiecken für die Dachkonstruktion montiert sind), zugeschnitten auf 12 x 2,10 m,

  • 4 m von einem 6*8 Sparren für die Firstpfette, das heißt, die Spitze des Daches,

  • 5,20 von 5*7 cm Sparren für die Aussteifungen oder Zugstäbe, zugeschnitten auf 4 x 1,30 m,

  • 3,80 m von 6*8 Sparren für die Tür, zugeschnitten auf 2 x 1,90,

  • Schrägen, OSB oder Sperrholz,

  • 1 Tür (oder Holz, Scharniere und Griff),

  • Eine landwirtschaftliche Plane von 8 m x 10 m,

  • Schrauben und Bolzen für eine einfache Demontage, Nägel.

Fundamente und Grundstruktur

Das Fundament ist das wichtigste Element Ihres Gewächshauses. Es muss stabil sein, um das Gewicht der Struktur zu tragen und extremen Wetterbedingungen standzuhalten.

Wahl der Fundamente

Es gibt mehrere Optionen für die Fundamente eines Gewächshauses aus Holz. Betonplatten sind eine langlebige und stabile Lösung, obwohl sie eine höhere Anfangsinvestition erfordern. Für eine kostengünstigere Option können Sie Zementblöcke oder Steinfundamente in Betracht ziehen. Es ist wichtig, dass die Fundamente eben sind, um die Stabilität der Struktur zu gewährleisten.

Ein weiterer Aspekt, den man berücksichtigen sollte, ist die Isolierung. Wenn Sie planen, das Gewächshaus im Winter zu nutzen, wird ein gut isoliertes Fundament helfen, eine konstante Temperatur im Inneren aufrechtzuerhalten.

Bau der Struktur

Mit soliden Fundamenten kann der Bau der Grundstruktur beginnen. Befolgen Sie Ihre Baupläne genau und stellen Sie sicher, dass jedes Element korrekt ausgerichtet und gesichert ist. Verwenden Sie verzinkte oder rostfreie Schrauben für eine bessere Korrosionsbeständigkeit.

Die Grundstruktur umfasst die Rahmen des Gewächshauses, einschließlich der Wände und des Daches. Dieser Schritt erfordert besondere Aufmerksamkeit für Details, da jeder Fehler hier die Stabilität und Haltbarkeit der gesamten Struktur beeinträchtigen könnte.

Zusammenfassend sind die Planung, das Design, die Vorbereitung des Fundaments und der Bau der Grundstruktur wesentliche Schritte beim Bau Ihres Holzgewächshauses. Jede Phase sollte sorgfältig und aufmerksam angegangen werden, um sicherzustellen, dass der Prozess nicht überstürzt wird. Eine gute Ausführung in diesen Phasen wird garantieren, dass Ihr Gewächshaus nicht nur Ihren Gartenbedürfnissen entspricht, sondern auch ein attraktives und langlebiges Element Ihres Gartens wird.

Montage der Wände und des Daches

Der Zusammenbau der Wände und des Daches ist der Schritt, in dem Ihr Gewächshaus wirklich Gestalt annimmt. Es ist ein spannender Moment, der jedoch Präzision und Aufmerksamkeit erfordert.

Installation der Wände

Die Wände des Gewächshauses dienen nicht nur dazu, Ihre Pflanzen vor äußeren Einflüssen zu schützen; sie müssen auch eine optimale Lichtdurchlässigkeit ermöglichen. Dazu kann Holz mit Polycarbonatplatten kombiniert werden, einem leichten, widerstandsfähigen und transparenten Material, das ideal ist, um das Licht zu maximieren und gleichzeitig eine gute Isolierung zu bieten.

Die Installation der Wände muss sorgfältig durchgeführt werden, um eine perfekte Dichtheit zu gewährleisten. Jede Undichtigkeit könnte zu Problemen mit Feuchtigkeit oder Temperatur im Inneren des Gewächshauses führen. Darüber hinaus sollten Öffnungen für die Belüftung eingeplant werden, die unerlässlich sind, um die Temperatur und die Feuchtigkeit zu regulieren und Pflanzenkrankheiten vorzubeugen.

Bau - Beispiel

Das Dach ist ebenso wichtig wie die Wände. Ein geneigtes Dach wird empfohlen, um die Entwässerung zu gewährleisten und die Ansammlung von Wasser, Schnee und Blättern zu vermeiden. Wie bei den Wänden ist die Verwendung von Polycarbonat für Dächer eine gute Option, da es Licht durchlässt und gleichzeitig schädliche UV-Strahlen blockiert.

Stellen Sie sicher, dass die Dachstruktur fest am Boden des Gewächshauses verankert ist, um starken Winden und widrigen Wetterbedingungen standzuhalten. Eine gute Abdichtung ist ebenfalls wichtig, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Fazit: Die Stabilität der Säulen muss gewährleistet und sie vor Feuchtigkeit geschützt werden. Zu diesem Zweck können Sie Stahlbefestigungen für die Stützen derselben Querschnittsgröße kaufen. Das spitze Ende wird in den Boden eingesetzt und der gedrückte Pfosten kann verschraubt werden. Andernfalls können Sie eine Betonschicht bauen. Graben Sie acht Verankerungslöcher in den Boden und gießen Sie Beton, um eine pyramidenförmige Platte einige Zentimeter über dem Boden zu erstellen. Ein Betonstahl, der mindestens 10 cm herausragt, wird dort eingesetzt. Bohren Sie ein Loch in die Basis des Pfostens, damit der Pfosten über den Betonstahl gleiten kann.

 

  1. Verstärken Sie die Eckpfosten und die Sparren, um zu verhindern, dass die Kanten des Holzes die Plane zerreißen.

  2. Zeichnen Sie den Umriss Ihres Bauwerks mit Hilfe von Pfählen und Schnur auf den Boden.

  3. Installieren Sie Ihre Pfosten, 4 auf jeder Seite, mit einem Abstand von 1,30 m.

  4. Befestigen Sie die 2 Sandpannen über den 2 Reihen von Pfosten.

  5. Verstärken Sie die Eckpfosten durch die Aussteifungen, die auf den folgenden Pfosten aufliegen.

  6. Bauen Sie die 4 Bauernhöfe: 2 Sparren von 2,10 m bilden einen rechten Winkel, verbunden mit 2 Holzstücken, die in Form geschnitten sind und auf beiden Seiten platziert werden. Ein dritter Sparren von 2,10 m kommt zur Stabilisierung des Ganzen hinzu, horizontal platziert auf etwa ⅓ der Höhe. Die Basis des Dreiecks muss 3 m lang sein und eine Höhe von 1,50 m haben.

  7. Befestigen Sie die Sparren an jedem Paar von Pfosten (gegenüber) mit Holzstücken, die auf beiden Seiten platziert sind.

  8. Installieren Sie die Firstleiste über den Sparren. Sie wird in den Winkel eingesetzt, der von den 2 Sparren jeder Sparrenkonstruktion gebildet wird.

  9. Installieren Sie auf der Türseite die 2 Sparren von 1,90 m, die die vertikalen Pfosten der Tür bilden, und die horizontale Leiste der Konstruktion, die die Oberseite des Rahmens bildet.

  10. Graben Sie einen 20 cm tiefen Graben rund um das Gerüst.

  11. Legen Sie die Plane auf die Holzstruktur. Befestigen Sie den unteren Teil an den langen Seiten mit Hilfe von Latten. Sie sollten auf jeder Seite einen Überstand von 40 cm haben, dieser Überstand wird mit Erde bedeckt und dann zur Struktur gewickelt und eingegraben.

  12. Machen Sie Schnitte an den Ecken, um dasselbe an den kleinen Seiten zu tun.

  13. Schneiden Sie an der Stelle der Tür eine Öffnung und befestigen Sie die Plane mit Hilfe von Latten um die Tür (es wäre möglich, sie zu heften, aber sie könnte reißen).

 

Innenausstattung und Gartentipps

Sobald die äußere Struktur Ihres Gewächshauses fertiggestellt ist, ist es an der Zeit, sich mit der Innenausstattung zu befassen, ein ebenso entscheidender Schritt, um den Erfolg Ihrer Kulturen zu gewährleisten.

Layout

Das Ziel hier ist es, den Raum zu maximieren und gleichzeitig eine gute Zugänglichkeit für all Ihre Pflanzen zu gewährleisten. Verwenden Sie Regale und Anbau-Tische, um den Raum zu organisieren. Hohe Regale sind perfekt für Pflanzen, die weniger Licht benötigen, während offene Bodenflächen größere Pflanzen oder Sträucher aufnehmen können.

Denken Sie auch an die Installation eines Bewässerungssystems, das so einfach wie eine manuelle Bewässerung oder so ausgeklügelt wie ein Tropfbewässerungssystem sein kann. Ein gutes Bewässerungssystem hilft Ihnen, die notwendige Feuchtigkeit mit minimalem Aufwand aufrechtzuerhalten.

Tipps für optimales Gärtnern

Die Verwaltung der Innenumgebung Ihres Gewächshauses ist entscheidend. Neben der Belüftung sollten Sie die Installation von Heizsystemen für die kälteren Monate in Betracht ziehen. Ein Thermometer und ein Hygrometer können Ihnen helfen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen und zu regulieren.

Wählen Sie schließlich Pflanzen aus, die an die Umgebung Ihres Gewächshauses angepasst sind. Einige Pflanzen gedeihen besser unter hohen Feuchtigkeitsbedingungen, während andere ein trockeneres Umfeld benötigen. Eine gute Planung der Kulturen ermöglicht es Ihnen, das Beste aus Ihrem Gewächshaus das ganze Jahr über herauszuholen.

Zusammenfassend sind der Aufbau der Wände und des Daches sowie die Innenausstattung entscheidende Schritte beim Bau Ihres Holzgewächshauses. Diese Phasen erfordern eine Mischung aus technischer Präzision und Kreativität. Eine gute Ausführung gewährleistet eine solide, effiziente und ästhetisch ansprechende Struktur, die als Zufluchtsort für Ihre Pflanzen und als Ort der Entspannung und Inspiration für Sie selbst dient. Mit diesen Grundlagen wird Ihr Gewächshaus nicht nur eine funktionale Ergänzung Ihres Gartens sein, sondern auch ein Raum, in dem Sie kultivieren, experimentieren und als Gärtner gedeihen können.

Prenez Rendez-Vous avec nos Experts.

Un Projet ?

Nous répondons à vos appels immédiatement. Si nous sommes momentanément indisponibles, nous vous rappelons sous 4 heures maximum.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.