Die Kunst des Gärtnerns ist eine endlose Suche nach Schönheit und Fülle, ein harmonischer Tanz mit der Natur, der Geduld und Ausdauer belohnt. Doch selbst der leidenschaftlichste Gärtner ist oft den Elementen ausgeliefert, begrenzt durch die unerbittlichen Zyklen der Jahreszeiten. Glücklicherweise gibt es eine Lösung, um diese Einschränkungen zu überwinden: der Bau eines Gewächshauses aus Polycarbonat.

In den folgenden Seiten werden wir Sie durch den Prozess der Schaffung Ihres eigenen Edens führen, einem Ort, an dem der Wachstumszyklus nicht mehr von den klimatischen Launen diktiert wird, sondern von Ihrem grünen Daumen und Ihrer Vision. Lassen Sie uns gemeinsam ein Gewächshaus entwerfen, das nicht nur Ihre Pflanzen schützt und nährt, sondern auch ein elegantes architektonisches Element Ihres Gartens wird.

Die Polycarbonat-Gewächshäuser sind eine bemerkenswerte Innovation in der Welt des Gärtnerns. Sie bieten außergewöhnliche Haltbarkeit und Flexibilität und übertreffen traditionelle Materialien wie Glas oder Kunststoff. Sie sind für Gärtner konzipiert, die die Wachstumsperiode verlängern, mit exotischen Sorten experimentieren oder einfach einen Raum der grünen Ruhe schaffen möchten.

Dieser Artikel beschreibt jeden Schritt beim Bau eines Gewächshauses aus Polycarbonat, von der Materialverständnis bis zur Pflege der fertigen Struktur. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen zu geben, um Ihren Außenbereich in eine grüne Oase, einen Ort des Wachstums und der Kreativität zu verwandeln.

Warum ein Gewächshaus aus Polycarbonat bauen?

Die Wahl des Materials ist entscheidend beim Bau eines Gewächshauses, und Polycarbonat zeichnet sich durch seine zahlreichen Qualitäten aus. Aber was macht dieses Material so besonders für Gewächshäuser?

Was ist Polycarbonat?

Polycarbonat ist eine Art von thermoplastischem Kunststoff, der für seine unglaubliche Widerstandsfähigkeit und große Transparenz bekannt ist. Er wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen ein robustes und transparentes Material erforderlich ist, wie zum Beispiel in Sicherheitsbrillen, CDs und natürlich in Gewächshäusern. Er liegt in Form von starren oder halbstarren Platten vor, die transparent oder getönt sein können, und zeichnet sich durch seine nahezu unübertroffene Schlagfestigkeit, Wetterbeständigkeit und UV-Strahlenbeständigkeit aus.

Vorteile von Polycarbonat für Gewächshäuser

  • Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit: Polycarbonat ist nahezu unzerbrechlich, widerstandsfähig gegen Stöße und Hagel und verformt sich nicht durch Temperaturschwankungen. Es ist auch behandelt, um UV-Strahlen zu widerstehen, was ein Vergilben verhindert und seine Langlebigkeit gewährleistet.
  • Exzellente Isolierung: Polycarbonatplatten sind oft hohl, mit inneren Hohlräumen, die die Luft einschließen. Diese Struktur bietet eine überlegene Isolierung, hält das Gewächshaus in den kalten Monaten warm und im Sommer kühler, was ideal für eine Vielzahl von Pflanzen ist.
  • Leichtigkeit : Polycarbonat ist viel leichter als Glas, was die Belastung der Struktur des Gewächshauses verringert und die Installation erleichtert. Diese Leichtigkeit ermöglicht auch Einsparungen bei den Transport- und Handhabungskosten.
  • Gestaltungsflexibilität: Polycarbonat kann vor Ort leicht geschnitten und angepasst werden, was eine große Flexibilität bei der Gestaltung des Gewächshauses ermöglicht. Ob Sie ein kleines angebautes Gewächshaus oder eine große freistehende Struktur wünschen, Polycarbonat kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
  • Optimale Lichtdiffusion : Im Gegensatz zu Glas, das heiße Zonen erzeugen kann, diffundiert Polycarbonat das Licht gleichmäßiger, was ein ausgewogenes Pflanzenwachstum fördert und das Risiko von Verbrennungen verringert.

Das Verständnis dieser Vorteile ist entscheidend, um ein Gewächshaus zu planen und zu bauen, das nicht nur Ihren Gartenbedürfnissen entspricht, sondern auch Ihr Gärtnererlebnis bereichert. In den folgenden Abschnitten werden wir in den Planungsprozess, die Auswahl der Materialien, den schrittweisen Bau und Tipps zur Pflege Ihres Polycarbonat-Gewächshauses eintauchen.

Planung und Gestaltung

Bevor man in die Welt der Polycarbonatgewächshäuser eintaucht, muss ein entscheidender Schritt unternommen werden: die Planung. Diese Phase bestimmt nicht nur das Aussehen und die Funktionalität Ihres Gewächshauses, sondern auch dessen langfristige Effizienz.

Bestimmen Sie den Standort und die Größe

Der Standort Ihres Gewächshauses ist entscheidend. Suchen Sie nach einem Platz, der ausreichend Sonnenlicht erhält, idealerweise nach Süden oder Südosten ausgerichtet. Vermeiden Sie Bereiche, die zu schattig durch Bäume oder Strukturen sind, da dies das essentielle Licht für Ihre Pflanzen einschränken könnte. Die Größe Ihres Gewächshauses hängt vom verfügbaren Platz in Ihrem Garten und Ihren Gartenambitionen ab. Möchten Sie einen kleinen Raum, um Setzlinge zu ziehen, oder ein großes Gewächshaus für eine ganzjährige Kultur? Denken Sie gut über die geplante Nutzung nach, um die angemessene Größe zu bestimmen.

Auswahl des Gewächshausdesigns

Das Design Ihres Gewächshauses sollte sowohl Ihren Bedürfnissen als auch der Ästhetik Ihres Gartens entsprechen. Polycarbonat-Gewächshäuser bieten Flexibilität im Design, von traditionellen Giebeldächern bis hin zu modernen und klaren Designs. Denken Sie auch an praktische Aspekte: Belüftung, Zugang zu Wasser, Heizsysteme für kältere Klimazonen und sogar Beschattungslösungen für heiße Sommer. Jedes Detail zählt, um eine optimale Umgebung für Ihre Pflanzen zu schaffen.

Materialien und Werkzeuge, die benötigt werden

Mit einem Plan in der Hand ist es Zeit, die benötigten Materialien und Werkzeuge zusammenzustellen. Der Bau eines Gewächshauses aus Polycarbonat kann ein befriedigendes DIY-Projekt sein, wenn Sie gut vorbereitet sind.

Materialliste

Polycarbonat ist eine bevorzugte Wahl für Gartenhäuser aufgrund seiner besonderen und vorteilhaften Eigenschaften. Als Material übertrifft es traditionelles Glas und Kunststofffolien durch seine Widerstandsfähigkeit, Leichtigkeit und Wärmedämmeigenschaften.

Polycarbonat Einfach

Polycarbonat hat die Klarheit von Glas, jedoch mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit. Im Gegensatz zu Glas, das schwer und zerbrechlich ist, ist Polycarbonat unglaublich schlagfest, was es ideal für Bereiche macht, die extremen Wetterbedingungen oder physischen Schäden ausgesetzt sind. Diese Variante hat eine durchschnittliche Dicke von 0,75 mm, was sie stark genug macht, um bis zu 30 cm Schnee zu tragen, während sie gleichzeitig leicht genug für eine einfache Handhabung und Installation ist. Es ist die perfekte Wahl für ein Gewächshaus, in dem Transparenz für das Pflanzenwachstum, wie bei Setzlingen und Stecklingen, entscheidend ist.

Polycarbonat Doppel

Doppelter Polycarbonat ist für eine überlegene Isolierung konzipiert. Weniger transparent als einfacher Polycarbonat, kompensiert er dies durch eine bemerkenswerte Wärmedämmfähigkeit, dank seiner doppelwandigen Struktur. Diese Art von Polycarbonat ist ideal für den Anbau von Pflanzen, die eine konstante Temperatur benötigen, wie tropische oder kälteempfindliche Pflanzen. Die Anwesenheit von zwei Wänden schafft eine isolierende Luftschicht, die die Energieeffizienz des Gewächshauses erhöht. Darüber hinaus blockiert er mit einer Dicke von 4 mm bis zu 99,9 % der schädlichen UV-Strahlen und schützt die Pflanzen vor Sonnenbrand.

Das Material

Das Material

Für den Bau eines Gartenhauses aus Polycarbonat von 6 m2:

  • 10 Anker für Pfosten 7*7,

  • 12 m von Sparren 7*7 für die Pfosten der langen Seiten, zugeschnitten auf 8 x 1,50 m (ihr oberes Ende muss schräg zugeschnitten werden).

  • 4 m von 7*7 cm Sparren für die Pfosten der kurzen Seiten, zugeschnitten auf 2 x 2 m,

  • 3 m von 70*70 Sparren für die Firstpfette, das heißt der Balken, der die Halbsparren des Daches stützen wird,

  • 16 m von Halbbindern 7*4 für die Fertighäuser (Bauelemente, die ein Dreieck für das Dach mit 2 Neigungen bilden) zugeschnitten auf 8 x 2 m,

  • 31 m Terrassendielen zur Befestigung des Polycarbonats, zugeschnitten auf 10 x 1,50 m, 8 x 2 m,

  • 6 Platten aus Polycarbonat von 1*1,50 m für die Wände,

  • 6 Platten aus Polycarbonat von 1*2 m für das Dach,

  • 4 Platten aus Polycarbonat von 1*2 m für die Vorder- und Rückseite, die im letzten Moment entsprechend dem Winkel, der vom Dach gebildet wird, zugeschnitten werden sollen,

  • 3 m Aluminium-Klebeband zur Abdichtung des Dachfirstes,

  • Schrauben und Bolzen, Nägel,

  • 5 oder 6 Scharniere, Schloss.

Die Realisierung

  1. Zeichnen Sie den Umriss des zukünftigen Gewächshauses mit Pfählen, die mit Schnur verbunden sind, auf den Boden und markieren Sie die Positionen der Pfosten, alle 75 cm an den langen Seiten und in der Mitte, bei 1 m, für die kurzen Seiten.

  2. Installieren Sie die Pfosten.

  3. Setzen Sie die Firstpfette auf die 2 Pfosten von 2 m und befestigen Sie sie.

  4. Legen und befestigen Sie die Halbträger, die die Pfosten an den beiden kurzen Seiten mit dem Firstbalken verbinden. Sobald diese Halbträger angebracht sind, schneiden Sie ihr freies Ende senkrecht ab, lassen Sie es jedoch über die zukünftigen Wände hinausragen.

  5. Befestigen Sie die Platten der Wände, indem Sie jede zwischen 1 Terrassendiele und dem Pfosten klemmen.

  6. Befestigen Sie die Dachplatten auf die gleiche Weise, mit der Ausnahme von 1, die für die Belüftung angehoben werden kann: Für diese wird die Terrassendiele, die sie umrahmt, nur an der Platte befestigt und wird bei der Schließung nur auf die festen Platten gelegt. Für eine bessere Dichtheit können Sie die Befestigungen mit Silikon verdoppeln.

  7. Die Dachplatte, die geöffnet werden kann, wird zusätzlich mit einer Leiste ausgestattet, die 2 oder 3 Scharniere aufnehmen wird, die an der Sparren befestigt sind.

  8. Legen Sie dann das Aluminiumklebeband entlang des gesamten Firstes auf.

  9. Für die feste Rückwand platzieren Sie die Polycarbonatwände auf die gleiche Weise. An der Vorderseite hingegen ist eine der beiden eine Tür. Die feste Platte wird daher ebenfalls am 1,50 m hohen Pfosten befestigt. Das Terrassenelement, das in der Mitte platziert werden soll, wird längs geschnitten, und eines der Halbelemente wird mit Scharnieren ausgestattet, die es mit seiner Hälfte verbinden, um die Tür zu öffnen und zu schließen. Das Element auf der anderen Seite der Tür wird mit einem kleinen Schloss oder einem Haken ausgestattet sein. Diese 1 m breite Öffnung ermöglicht den Zugang zum Gewächshaus mit einer Schubkarre.

Die Innengestaltung eines Gewächshauses aus Polycarbonat

Die Innenausstattung eines Gewächshauses aus Polycarbonat ist ein entscheidender Schritt, der nicht nur die Effizienz Ihres Gartenraums bestimmt, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Pflanzen. Ein gut gestaltetes Gewächshaus maximiert den Raum, erleichtert die Pflege der Pflanzen und schafft ein förderliches Umfeld für ihr Wachstum.

Optimierung des Raums

Der erste Schritt besteht darin, den verfügbaren Raum in seinem Gewächshaus zu optimieren. Denken Sie an die Anordnung der Regale und Anbauflächen. Hohe Regale sind ideal für kleine Pflanzen und Setzlinge, während die Bodenflächen größere Pflanzen oder Sträucher aufnehmen können. Nutzen Sie den vertikalen Raum, indem Sie Regale oder Haken installieren, um Pflanzen aufzuhängen, was besonders nützlich für kletternde oder hängende Pflanzen ist.

Bewässerungssysteme

Ein effizientes Bewässerungssystem ist entscheidend. Sie können sich für ein Tropfbewässerungssystem entscheiden, das das Wasser direkt zu den Wurzeln der Pflanzen leitet, Wasser spart und das Risiko von Krankheiten durch übermäßige Feuchtigkeit verringert. Denken Sie auch daran, Regenwasserauffangsysteme für eine umweltfreundliche Bewässerung zu installieren.

Temperatur- und Belüftungskontrolle

Die Regulierung der Temperatur ist entscheidend in einem Gewächshaus aus Polycarbonat. Erwägen Sie die Installation von Ventilatoren oder automatischen Öffnungen für die Fenster, um eine angemessene Luftzirkulation aufrechtzuerhalten und eine Überhitzung zu verhindern. In den kälteren Monaten kann eine kleine Heizung erforderlich sein, insbesondere für tropische Pflanzen.

Pflanzflächen

Teilen Sie Ihr Gewächshaus in Zonen auf, je nach den spezifischen Bedürfnissen der Pflanzen. Einige Pflanzen benötigen mehr Licht, während andere schattige Bereiche bevorzugen. Die Schaffung von unterschiedlichen Mikroklimata ermöglicht es Ihnen, eine größere Vielfalt an Pflanzen zu kultivieren.

Was in einem Polycarbonat-Gewächshaus anbauen

Das Polycarbonat-Gewächshaus bietet eine ideale Umgebung für eine große Vielfalt von Pflanzen, von Gemüse bis hin zu exotischen Blumen. Hier sind einige Ideen, was Sie anbauen können:

Gemüse und Kräuter

Das Gewächshaus ist perfekt, um das ganze Jahr über Gemüse anzubauen. Blattgemüse wie Salat, Spinat und Grünkohl gedeihen im kontrollierten Klima eines Gewächshauses. Kräuter wie Basilikum, Koriander und Petersilie profitieren ebenfalls von dem Schutz vor den Elementen.

Zierpflanzen und -blumen

"Blumen wie Orchideen, Azaleen und Geranien können erfolgreich in einem Gewächshaus kultiviert werden. Diese Pflanzen, die spezifische Bedingungen oder mehr Wärme benötigen, finden im Gewächshausumfeld einen idealen Rückzugsort."

Obst- und Zitruspflanzen

Die Gewächshäuser sind auch geeignet für den Anbau von Obstpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika. Topfobstbäume wie Zitronenbäume und Orangenbäume können ebenfalls angebaut werden, was eine Ernte frischer Früchte selbst in kälteren Klimazonen ermöglicht.

Exotische und Tropische Pflanzen

Schließlich ist ein Gewächshaus aus Polycarbonat der ideale Ort für Liebhaber exotischer Pflanzen, um tropische Arten zu kultivieren. Diese Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperaturen benötigen, werden in dieser kontrollierten Umgebung gedeihen.

Wie pflegt man ein Gewächshaus aus Polycarbonat?

Die regelmäßige Wartung Ihres Polycarbonat-Gewächshauses ist entscheidend, um seine Langlebigkeit und Effizienz zu gewährleisten. Eine gute Pflege verhindert potenzielle Probleme und schafft ein optimales Umfeld für Ihre Pflanzen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Pflege Ihres Gewächshauses.

Reinigung von Polycarbonatplatten

  • Frequenz und Methode: Reinigen Sie die Polycarbonatplatten mindestens zweimal im Jahr, um Schmutz, Staub und organische Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel und einem nicht scheuernden Schwamm oder Tuch, um Kratzer auf den Platten zu vermeiden.
  • Achtung vor Kratzern: Polycarbonatplatten können leicht zerkratzt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von harten Bürsten oder Hochdruckreinigern, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  • Prävention von Algen und Moosen: In feuchten Klimazonen sollten Sie die Bildung von Algen oder Moosen überwachen. Eine sanfte fungizide Behandlung kann erforderlich sein, um sie zu entfernen, ohne die Platten zu beschädigen.

Überprüfung und Wartung der Struktur

  • Regelmäßige Inspektion : Überprüfen Sie regelmäßig die Struktur des Gewächshauses auf Anzeichen von Korrosion, Schäden oder lockeren Teilen. Achten Sie insbesondere auf die Dichtungen und Befestigungen.
  • Schmierung der beweglichen Teile: Die Belüftungsöffnungen, Türen und Fenster müssen regelmäßig geschmiert werden, um ihre ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.

Kontrolle des Innenraums des Gewächshauses

  • Schädlings- und Krankheitsmanagement: Überwachen Sie regelmäßig das Vorhandensein von Schädlingen oder Krankheiten. Verwenden Sie biologische Bekämpfungsmethoden oder geeignete Behandlungen, um sie zu kontrollieren.
  • Optimierung der Luftfeuchtigkeit: Halten Sie ein angemessenes Feuchtigkeitsniveau aufrecht. Zu viel Feuchtigkeit kann Pilzkrankheiten begünstigen, während zu trockene Luft einige Pflanzen stressen kann. Verwenden Sie Hygrometer, um die Feuchtigkeit zu überwachen und passen Sie sie bei Bedarf an.

Verbesserung der Belüftung

  • Regelmäßige Belüftung: Öffnen Sie die Fenster oder Ventilatoren, um die Luft zu erneuern und die Temperatur zu kontrollieren. Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend, um Überhitzung und Kondensation zu vermeiden.
  • Luftsystemreinigung: Reinigen Sie die Lüftungsgitter und Ventilatoren, um eine effektive Luftzirkulation sicherzustellen.

Boden- und Pflanzenmanagement

  • Fruchtfolge: Praktizieren Sie die Fruchtfolge, um die Erschöpfung der Nährstoffe im Boden und Krankheiten zu verhindern.
  • Boden erneuern: Ersetzen oder regelmäßig den Boden in den Anbaukästen anreichern, um seine Fruchtbarkeit zu erhalten.

Vorbereitung auf die Jahreszeiten

  • Winter: Vor dem Wintereinbruch sollten Sie überprüfen, ob das Gewächshaus gut isoliert ist und die Heizsysteme ordnungsgemäß funktionieren. Dies ist auch der ideale Zeitpunkt, um das Gewächshaus gründlich zu reinigen und den Boden für die nächste Saison vorzubereiten.
  • Sommer : Im Sommer stellen Sie sicher, dass die Beschattungs- und Bewässerungssysteme funktionsfähig sind, um die Pflanzen vor hohen Temperaturen und Wasserstress zu schützen.

Durchführung von Jahresinspektionen

Nehmen Sie sich einmal im Jahr die Zeit, eine vollständige Inspektion des Gewächshauses durchzuführen. Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Struktur, der Paneele, des Bewässerungssystems und der zusätzlichen Ausstattungen. Dies ermöglicht es Ihnen, Probleme zu identifizieren und zu lösen, bevor sie ernster werden.
Durch das Befolgen dieser Wartungsschritte bleibt Ihr Polycarbonat-Gewächshaus über viele Jahre in gutem Zustand und bietet eine gesunde und produktive Umgebung für eine Vielzahl von Pflanzen.

 

Prenez Rendez-Vous avec nos Experts.

Un Projet ?

Nous répondons à vos appels immédiatement. Si nous sommes momentanément indisponibles, nous vous rappelons sous 4 heures maximum.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.