Der Winter klopft an die Tür und für Gartenliebhaber ist es eine etwas trübe Zeit. Alles scheint eingeschlafen, gefroren. Doch in der Ecke mancher Gärten gibt es diese Struktur, unauffällig oder imposant; das Gewächshaus.

Mit einem Gewächshaus ist Kälte keine Unvermeidlichkeit mehr. Unter diesen transparenten Wänden leben die Pflanzen weiter, wenn auch anders, aber sie leben. Einige Gemüse, die man normalerweise dem Frühling oder Sommer zuschreibt, finden darin einen Zufluchtsort, wo sie geschützt vor den eisigen Temperaturen gedeihen können.

Welche Gemüse im Winter im Gewächshaus pflanzen?

Dank des Gartenhauses können auch in der Zeit, in der die Natur scheinbar schläft, verschiedene Gemüsesorten angebaut werden. Spinat, Rüben und Beten fühlen sich dort besonders wohl. Winter-Salate, Rucola und Feldsalat finden ebenfalls ihren Platz in dieser Saison. Schließlich passen sich Bohnen, Erbsen und Kohl hervorragend an das Leben im Gewächshaus an.

Wenn das Ende des Winters sich ankündigt, ist es der ideale Zeitpunkt, um die Sommersaaten zu beginnen und sich auf die schönen Tage vorzubereiten. Aromatische Pflanzen, wie zum Beispiel Basilikum, eignen sich gut für diese vorfrühlingshafte Zeit.

Kartoffeln im Winter im Gewächshaus anbauen?

Die Kartoffel kann durchaus in einem Gemüsegarten-Gewächshaus sogar im Winter angebaut werden. Zunächst müssen Sie Ihre Kartoffeln richtig vorbereiten. Dieser Schritt sollte in der Regel einen Monat vor dem Einpflanzen durchgeführt werden. Er besteht darin, die Keimung der Knollen zu fördern.

"Legen Sie sie in Kisten oder in eine Schale, ohne dass sie sich überlappen, und bewahren Sie sie an einem hellen Ort auf. Achten Sie darauf, dass der gewählte Standort trocken, gut belüftet und die Temperatur zwischen 10 und 15 °C liegt. Nach einem Monat werden Sie das Auftreten von Keimen beobachten, die 2 bis 3 cm messen."

Der Boden Ihres Gewächshauses muss gründlich vorbereitet werden; lockern Sie ihn auf und reichern Sie ihn mit Kompost an. Das Pflanzen von Kartoffeln kann auf drei verschiedene Arten erfolgen:

  • "Graben Sie eine Furche von 10 cm mit einer Hacke, legen Sie die gekeimten Kartoffeln im Abstand von 20 bis 25 cm hinein und schließen Sie die Furche."
  • Sie können auch einzelne Löcher in gleichem Abstand mit einer Tiefe von 10 bis 12 cm graben, in die Sie jede Knolle legen.

Wenn Ihr Boden ausreichend locker und wenig feucht ist, reicht eine einfache Schaufel aus. Stecken Sie sie hinein, legen Sie die Knolle hinein, ziehen Sie die Schaufel heraus und das Loch schließt sich von selbst.

Kartoffeln im Winter im Gewächshaus anbauen?

Salat im Winter im Gewächshaus anbauen?

Jeder Gartenliebhaber weiß es; Salat ist ein Muss im Gemüsegarten. Aber um seine Kultur im Gewächshaus erfolgreich zu gestalten, muss man einige Tricks kennen.

Wenn sie nicht wählerisch mit ihrem Platz ist, liebt sie es, sich in der Sonne zu aalen. Besonders in ihren ersten Wachstumstagen, in denen sie jeden Strahl gierig aufsaugt. Allerdings mag sie auch schattige Pausen, ein perfektes Gleichgewicht zwischen Licht und Schatten ist daher unerlässlich.

Im Gegensatz zu anderen bevorzugt der Salat milde Temperaturen. In den heißesten Stunden tut ihm ein Sonnenschutz besonders gut. Und für zarte Blätter gibt es nichts Besseres als einen gleichzeitig reichen und feuchten Boden.

Wie sät man Salate im Winter unter einem Gewächshaus?

Bevor man sich ins Abenteuer stürzt, muss man wählen. Die Salatsorten sind nicht alle für die Kälte des Winters geeignet. Der Kopfsalat zum Beispiel, mit seiner schönen Widerstandsfähigkeit, ist ein hervorragender Kandidat. Wenn Sie davon träumen, Ihre ersten Blätter zu Beginn des Frühlings zu ernten, säen Sie etwa sechs Wochen vor dem Umpflanzen unter dem Folientunnel.

In Ihrem Garten Gewächshaus muss das Licht ausreichend sein, damit die Magie wirken kann, und die Temperatur sollte idealerweise zwischen 12 und 15 °C liegen.

Besorgen Sie sich Anzuchtschalen oder Keimplatten und füllen Sie diese mit einer speziellen Aussaat-Erde. Legen Sie einige Samen hinein, fügen Sie eine dünne Schicht Erde hinzu, um sie zu bedecken, und beenden Sie mit einem kleinen Sprühstoß, damit alles gut feucht ist. Und los geht's ins Gewächshaus!

Nach einigen Wochen werden Ihre kleinen Pflanzen anfangen zu wachsen, zu wachsen... und sich ein wenig auf die Füße zu treten. Es ist Zeit einzugreifen und mit dem Auslichten zu beginnen. Das Auslichten besteht darin, die weniger hochwertigen Pflanzen zu entfernen, um den robusteren Pflanzen mehr Platz zu geben.

Ihre Salate sind jetzt bereit, sich auszubreiten. Pikieren Sie sie und lassen Sie einen Abstand zwischen jeder Pflanze (zwischen 15 und 30 cm). Vergessen Sie nicht, sie nach Abschluss der Operation zu gießen.

Die Erdbeerproduktion im Gewächshaus im Winter

Die Entscheidung für ein Gewächshaus garantiert Ihnen Erdbeeren von Dezember bis November. Im Gegensatz zu einem Freilandanbau, der oft auf den Monat Mai beschränkt ist, verteilt das Gewächshaus für den Gemüsegarten die Produktion und ermöglicht einen Konsum sogar im Winter.

Erdbeeren mögen einen sauren Boden mit nährstoffreicher Erde. Fügen Sie vor dem Pflanzen einen organischen Dünger hinzu, um Ihren Boden zu bereichern. Sie können auch eine Mulchschicht hinzufügen, um sie vor Kälte zu schützen. Wir empfehlen Ihnen, ein Tropfbewässerungssystem einzurichten, um Ihre Pflanzen zu bewässern.

Die ideale Temperatur für erdbeeren im Gewächshaus schwankt tagsüber zwischen 18 und 22°C. Die Beleuchtung ist ebenso grundlegend. Die Erdbeerpflanzen benötigen fast zehn Tage Sonnenschein, um in die Blütephase einzutreten, mit mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag.

Die Erdbeerproduktion im Gewächshaus im Winter

Die Kultur von Bohnen im Gewächshaus im Winter

Die Bohne wartet nicht unbedingt auf die süße Sommersonne, um sich zu zeigen. Dank des Gemüsegartens kann sie fast das ganze Jahr über genossen werden. Sie können damit beginnen, die Bohnen in Töpfen oder Anzuchtplatten zu säen.

Ungefähr zwei Wochen später ist es Zeit für das Umpflanzen. Jede Bohne verdient ihren Platz. Planen Sie einen Abstand von etwa 20 cm zwischen jeder Pflanze ein, damit sie sich voll entfalten können.

Denken Sie daran, alle zwei Meter Pfosten zu installieren. Dies fördert die Luftzirkulation und reduziert die Feuchtigkeit. Ein Abstand von 50 bis 70 cm zwischen den Reihen gewährleistet ein ungehindertes Wachstum.

Wenn Sie direkt in die Erde säen möchten, darf die Bodentemperatur nicht unter 11°C liegen. Bis Ende Mai ist Frost eine Bedrohung. Schützen Sie Ihre Pflanzen während dieser sensiblen Zeit.

Die Kultur von Riesen-Spinat im Gewächshaus im Winter

Der Winter-Riesen-Spinat ist ein robustes Gemüse. Der Gewächshausanbau ermöglicht es Ihnen, ein kontinuierliches Wachstum zu fördern, um ihn das ganze Jahr über zu konsumieren!

Zunächst benötigt er einen gut belüfteten Boden. Sie können ihn bei Bedarf mit einer Grabegabel auflockern. Die Samen sollten in einer Tiefe von etwa 2 bis 3 cm eingegraben werden. Drücken Sie die Oberfläche leicht mit der Rückseite eines Rechens an und befeuchten Sie alles. Spinat hat Wurzeln, die gerne wachsen. Halten Sie daher einen ausreichend großen Abstand zwischen den einzelnen Samen. Auch die großen Blätter müssen berücksichtigt werden, die Platz für ein optimales Wachstum benötigen.

Fair Pousser un Oranger sous Serre en Hiver

Die Orange kann sich vollständig in einem Gartenhaus entfalten. Wenn Sie Ihren Baum in einem kalten Gewächshaus pflanzen, müssen Sie Tricks finden, um die Temperatur über 5 °C zu halten. Sie können beispielsweise eine Zusatzheizung verwenden.

Die Bewässerung sollte in der kalten Jahreszeit mit Maß erfolgen. Ideal ist es, weiches Wasser (wie Regenwasser) zu verwenden und die Bewässerungen zu spaced (alle 15 Tage). Ein zu feuchtes Gewächshaus zieht leider Schädlinge an. Eine regelmäßige Belüftung ist daher unerlässlich.

Radieschen unter Glas im Winter

Der Rettich gedeiht nicht in voller Hitze, er bevorzugt sogar etwas Frische. Allerdings schätzt er den Komfort eines Gewächshauses, wenn es zu kalt ist.

Für Ihre Pflanzen sollten Sie eine leichte, humusreiche und lockere Erde wählen, um ihnen eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Denken Sie auch daran, Ihr Gewächshaus gut zu belüften. Ein Fehler wäre es, Ihre Pflanzen zu überprotektieren, indem Sie das Gewächshaus vollständig abschotten. Eine solche Überprotektierung würde das Laub zu Gunsten der Rübe begünstigen. Sobald der Rettich gut ausgebildet ist, ist eine Anpassung der Temperatur möglich, vorausgesetzt, Sie lüften tagsüber.

Eine Winteraussaat dauert etwa 11 Wochen. Sie können die Aussaat alle zwei Wochen von Dezember bis Februar abwechseln und dann auf eine Woche reduzieren. Dieses Tempo sorgt für eine regelmäßige Ernte.

Die Winteraussaat unter Folie

Sie können bereits zu Beginn des Jahres eine Vielzahl von Gemüse pflanzen, im Januar:

  • Rüben
  • Tomaten
  • Paprika
  • Auberginen

Einige Glühbirnen können ebenfalls in diesem Zeitraum gepflanzt werden:

  • die Zwiebel
  • Knoblauch
  • Schalotte

Februar ist der perfekte Monat, um mit dem Pflanzen zu beginnen:

  • Rettich
  • Karotten
  • Sellerie.

Unter Gewächshausbedingungen können diese Gemüse mit ihrem Wachstum beginnen. Sie können auch Hülsenfrüchte wie säen:

  • Erbsen
  • Bohnen.

Im Dezember können Sie die Herbstsaaten pikieren und erneut einige Wintergemüse säen.

Die Winteraussaat unter Folie

Die Winterrettiche unter Folie

Die Rübe findet ebenfalls ihren Platz in einem Gartenhaus! Die Aussaatzeit für Rüben beginnt im Februar. Sie benötigen eine geeignete Umgebung, um ihr Wachstum zu gewährleisten. Bevorzugen Sie einen mit Mist gedüngten Boden, um ihnen maximale Nährstoffe zu bieten.

Bei der Pflanzung die Samen nicht zu tief eingraben. Eine leichte Schicht von 1 bis 2 cm Erde reicht aus, um sie zu bedecken. Die ersten kleinen Blätter, auf die man so lange gewartet hat, erscheinen in der Regel 2 bis 3 Wochen später, je nach den Bedingungen in Ihrem Gewächshaus.

Vergessen Sie nicht den Schritt des Ausdünnens. Wenn die jungen Triebe ihre ersten Blätter zeigen, halten Sie einen Abstand von etwa 10 cm zwischen jeder Pflanze ein.

Endlich der lang erwartete Moment; die Ernte. Für Früh- und Sommerkohlrabi rechnen Sie mit etwa zwei Monaten nach der Aussaat. Für die Wintervarianten warten Sie einen zusätzlichen Monat.

Kann man Winterporree im Gewächshaus anbauen?

Der Anbau von Lauch eignet sich gut für die Umgebung eines Gewächshauses im Winter. Zuerst säen Sie die Samen in eine spezielle Anzuchterde, da dieses Gemüse einen nährstoffreichen Boden benötigt.

Wenn die Lauch etwa die Größe eines Bleistifts erreicht hat, ist es Zeit, sie umzupflanzen. Beim Umpflanzen empfehlen wir, einen kleinen Schnitt an den Blättern und Wurzeln vorzunehmen. Dieser Schritt wird "das Einkleiden" genannt und hilft den Lauch, sich besser einzuleben.

Für das Umpflanzen halten Sie einen Abstand von 10 / 15 cm zwischen jedem Lauch und etwa 25 cm zwischen den Reihen. Denken Sie daran, sie zu Beginn gut zu gießen, um ihnen beim Anwachsen zu helfen.

Kann man im Winter unter einem Gewächshaus Basilikum finden?

Basilikum kann unter bestimmten Bedingungen im Winter angebaut werden. Beginnen Sie mit der Aussaat etwa im Februar, idealerweise in einem Gewächshaus. Verwenden Sie vorzugsweise Anzuchtschalen. Begraben Sie die Samen nicht vollständig; sie benötigen Licht, um zu keimen. Legen Sie sie daher auf die Oberfläche und fügen Sie nur eine dünne Schicht Anzuchterde hinzu.

Halten Sie sie an einem hellen Ort mit einer Temperatur von etwa 18 °C. Die Erde sollte leicht feucht bleiben, aber achten Sie darauf, sie nicht mit Wasser zu sättigen.

Wenn die Blätter anfangen, sich zu zeigen, ist es Zeit für eine Auswahl. Behalten Sie die robustesten und kräftigsten Pflanzen, um ihnen ein optimales Wachstum zu gewährleisten.

Sobald die letzten Fröste vorbei sind, ist es Zeit für das Umpflanzen. Bereiten Sie ein Loch vor, legen Sie einige Steine ​​am Boden hinein, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Setzen Sie dann Ihre Pflanze vorsichtig ein, drücken Sie sie gut an und geben Sie ihr eine gute Bewässerung, um ihr beim Anwachsen zu helfen.

Basilikum im Winter unter Folie

Wie pflanzt man Winterporree im Gewächshaus?

Sie können ganz einfach Ihre eigenen Saaten machen. Um zu beginnen, können Sie Ihre Saaten drinnen aussäen. Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, junge Lauchpflanzen zu erhalten, die zu Beginn des Sommers umgepflanzt werden können.

Befeuchten Sie die Erde gut, bevor Sie die Samen einsetzen. Das erleichtert nicht nur das Säen, sondern auch die Keimung. Eine kleine Gießkanne wird empfohlen, um mehr Präzision zu gewährleisten und eine feine Bewässerung zu bieten, die die Erde nicht stört.

Nach der Aussaat ist es Zeit, zum Schritt des Pikierens überzugehen, in der Regel drei Monate später. Für eine optimale Anwurzelung empfehlen wir, die Wurzeln auf 2 oder 3 cm zu kürzen und ein Drittel der Blätter abzuschneiden. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn umgraben und von allen Hindernissen befreien. Für eine erfolgreiche Pflanzung graben Sie Löcher mit einem Abstand von 12 bis 15 cm in Linien, die etwa 30 cm voneinander entfernt sind. Begraben Sie den Hals des Lauchs leicht und gießen Sie dann großzügig.

Die Winterporree sind kältebeständig. Sie können bereits im März unter jedem Gewächshaus-Typ gesät werden; Mini-Gewächshaus, angelehntes Gewächshaus, usw. Sie können sie dann am Ende des Jahres ernten.

Die Wintertomaten im Gewächshaus

Das Gemüsegarten-Gewächshaus bietet ein perfektes Ökosystem für Ihre Tomaten. Sie können sogar Tunnelgewächshäuser finden, die speziell für den Anbau von Tomaten konzipiert sind.

Das Gewächshaus ermöglicht es Ihnen, Ihre Pflanzungen früher zu starten; bereits im Februar oder März. Sie können auch die Anbauzeit verlängern. Dadurch können Sie frische Tomaten schon lange vor und nach der herkömmlichen Saison genießen.

Die Tomaten benötigen einen Boden, der reich an organischem Material ist. Fügen Sie Kompost und Mulch hinzu, um ihr Wachstum zu fördern. Vergessen Sie nicht, dass sie auch eine Stütze benötigen.

Die minimale Temperatur im Gewächshaus sollte 18°C betragen. Fällt sie unter 10°C, wird das Wachstum der Tomaten verlangsamt. Eine Temperatur über 27°C kann zu einer gelblichen Verfärbung der Früchte führen. Streben Sie idealerweise eine konstante Temperatur von 22°C an.

Tomaten im Winter im Gewächshaus anbauen

Wie man Pflanzen im Winter im Gewächshaus aufbewahrt

Wenn einige Pflanzen eine schöne Resilienz gegenüber Kälte zeigen, benötigen andere mehr Aufmerksamkeit. Es wäre klug, die Pflanzen mit der gleichen Empfindlichkeit in einer Ecke des Gewächshauses zu versammeln. Für die empfindlicheren Pflanzen könnte ein kleines, gemütliches Nest aus Mulch sie retten. Leicht im Boden des Gewächshauses eingegraben, sind sie viel besser geschützt.

Der Winter, obwohl kalt, bedeutet nicht, dass Ihre Pflanzen aufhören zu trinken. Sie sind zwar in der Ruhephase, aber man sollte vermeiden, dass sie austrocknen. Gießen Sie sie, aber mit Maß. Zu viel Wasser in Kombination mit Kälte könnte tödlich sein.

Wenn der Winter zu Ende geht und der Frühling sein großes Comeback feiert; ist es Zeit, Ihre Pflanzen wieder herauszuholen. Für diejenigen, die im Gewächshaus bleiben, entfernen Sie schrittweise die Winterabdeckungen, um zu vermeiden, dass sie durch einen zu abrupten Wechsel erschreckt werden.

Sie können jetzt mit der Wintergartenkultur unter Glas beginnen, wir haben Ihnen alle Schlüssel an die Hand gegeben, um Ihnen zu helfen. Wir laden Sie ein, unser Sortiment an Gartenhäusern zu entdecken, falls Sie noch kein eigenes Gewächshaus haben. Dort finden Sie Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten sind. In ein gutes Gewächshaus zu investieren, bedeutet, eine blühende Zukunft für Ihren Garten zu garantieren!

Gartengewächshaus

Prenez Rendez-Vous avec nos Experts.

Un Projet ?

Nous répondons à vos appels immédiatement. Si nous sommes momentanément indisponibles, nous vous rappelons sous 4 heures maximum.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.